Zum Hauptinhalt springen

Wegweiser

Hebammensprechstunde

Für Frauen, die vor oder nach der Geburt keine Hebamme haben. Wenn Sie sich um die Entwicklung des Neugeborenen sorgen oder im Wochenbett Probleme bekommen, können Sie zur Hebammensprechstunde kommen.

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung  gebeten.  Bitte bringen Sie die  Versicherungskarte und den Mutterpass mit.

Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Schwangere
home Dornierstraße 3, 71034 Böblingen
home  07031 / 663 - 1717
donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr

Gesundheitsamt - Beratungsstelle für Schwangere
Außenstelle Herrenberg im Beratungszentrum Herrenberg
home Tübinger Straße 48, 71083 Herrenberg
home 07031 / 663 - 1717
dienstags von 14.30 bis 17.00 Uhr

 Begegnungsstätte Sonnenschein
home   Schlegelstraße 19, 71229 Leonberg
home  07152 9203-0
dienstags 9.00 bis 11.40 Uhr

  • Geändert am .

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

home 116 016  für Anrufende aus dem deutschen Telefon - und Mobilnetz

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Die Beratung ist anonym, vertraulich,  kostenfrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar.

  • Geändert am .

Kindertageseinrichtungen

Die Betreuungslandschaft im Landkreis ist vielfältig. Die Bandbreite reicht von betreuten Spielgruppen und Halbtagesangeboten über verlängerte Öffnungszeiten bis hin zur Ganztagesbetreuung und Kindertagespflege. Sowohl in der Kindertageseinrichtung als auch in der Kindertagespflege besteht ein Förderauftrag nach § 22 SGB VIII.  Träger der Einrichtungen sind die Kommunen oder freie Träger wie beispielsweise Vereine oder Kirchengemeinden. 

Wie finde ich einen passenden Betreuungsplatz?
Über sämtliche Angebote an Ihrem Wohnort informieren die Rathäuser unter der Abteilung Kindertagesbetreuung persönlich oder im Internet.

Wo und wie kann ich mein Kind anmelden?
Vielen Kommunen und frei Träger nutzen inzwischen zentrale online-Portale zur Vormerkung und Platzvergabe.  Infos dazu auf der Homepage der Kommunen.
Bitte beachten Sie, dass die Vormerkung für einen Platz spätestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin vorliegen muss.

Für die Vermittlung von Plätzen in der Kindertagespflege sind die Kinder- und Tagespflegeelternvereine zuständig.

  • Geändert am .

TAKKI - TAgespflege für KleinKinder

TAKKI ist eine landkreisweit einheitliches Kindertagespflegemodell für unter dreijährige Kinder. Das Modell garantiert Eltern, dass sie bis zum 3. Geburtstag ihres Kinder für den Betreuungsplatz bei einer Tagesmutter/Tagesvater den selben Kostenbeitrag bezahlen, wie für einen vergleichbaren Platz in einer Kindertageseinrichtung in ihrer Wohnortkommune. 

TAKKI-Plus ist das Anschlussmodell für über dreijährige Kinder bis zum Schuleintritt.  Allerdings müssen besondere Gründe für die Kindertagespflege sprechen, da ab dem 3. Geburtstag die Kindertageseinrichtung, laut Gesetzgeber, Vorrang hat.
Bitte beachten Sie: nicht alle Kommunen des Landkreises bieten TAKKI-Plus an. Das hat zur Folge, dass Kostenbeitrag der Eltern steigt.
Erkundigen Sie sich rechtzeitig an Ihrem Wohnort oder bei einem der Tages-und Pflegelternvereine über TAKKI-Plus sowie über Kosten und Möglichkeiten der Kostenerstattung.

  • Geändert am .