STÄRKE-Koordination
- : 48.6839842,9.0074144
- Logo Links:
Parkstr. 4, 71034 Böblingen
07031/663-2814
- Geändert am .
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat das Landesprogramm STÄRKE 2008 ins Leben gerufen um, die Eltern- und Familienbildung zu fördern. Familienbildungsangebote richten sich an alle Familien in allen Lebensphasen und Lebenslagen. Familiäre Lebenssituationen können sehr unterschiedlich sein und in jeder Familienphase müssen sich Familien an sich ändernde Gegebenheiten anpassen. Familienbildungsangebote sollen Eltern bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und Aufgaben unterstützen und die elterliche Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz stärken.
STÄRKE ist ab 2019 in eine neue Programmphase übergegangen. Mit dem Programm werden flächendeckend bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Familienbildungsangebote gefördert. Dazu gehören niederschwellige Offene Treffs, verschiedene Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen sowie Familienbildungsfreizeiten. Das KVJS-Landesjugendamt verwaltet die Verteilung der finanziellen Mittel, koordiniert das Landesprogramm und berät die Jugendämter und Bildungsträger.
Die Gemeinden informieren alle Familien anlässlich der Geburt eines Kindes automatisch über die örtlichen Familienbildungsangebote und Offenen Treffs. Außerdem erhalten interessierte Familien weitergehende Informationen bei den Jugendämtern, örtlichen STÄRKE-Anbietern und weiteren beteiligten Akteuren im Bereich der Frühen Hilfen. Die STÄRKE-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sind bei den 46 Jugendämtern im Land angesiedelt. Sie sorgen für ein bedarfsgerechtes Angebot und die Förderung der Angebotsentwicklung vor Ort.
Parkstr. 4, 71034 Böblingen
07031/663-2814
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat das Landesprogramm STÄRKE 2008 ins Leben gerufen um, die Eltern- und Familienbildung zu fördern.
Familienbildungsangebote richten sich an alle Familien in allen Lebensphasen und Lebenslagen. Familiäre Lebenssituationen können sehr unterschiedlich sein und in jeder Familienphase müssen sich Familien an sich ändernde Gegebenheiten anpassen. Familienbildungsangebote sollen Eltern bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und Aufgaben unterstützen und die elterliche Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz stärken.
STÄRKE ist ab 2019 in eine neue Programmphase übergegangen. Mit dem Programm werden flächendeckend bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Familienbildungsangebote gefördert. Dazu gehören niederschwellige Offene Treffs, verschiedene Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen sowie Familienbildungsfreizeiten.
Das KVJS-Landesjugendamt verwaltet die Verteilung der finanziellen Mittel, koordiniert das Landesprogramm und berät die Jugendämter und Bildungsträger.
Die Gemeinden informieren alle Familien anlässlich der Geburt eines Kindes automatisch über die örtlichen Familienbildungsangebote und Offenen Treffs. Außerdem erhalten interessierte Familien weitergehende Informationen bei den Jugendämtern, örtlichen STÄRKE-Anbietern und weiteren beteiligten Akteuren im Bereich der Frühen Hilfen.
Die STÄRKE-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sind bei den 46 Jugendämtern im Land angesiedelt. Sie sorgen für ein bedarfsgerechtes Angebot und die Förderung der Angebotsentwicklung vor Ort.
Offene Treffs sind Begegnungsorte für Mütter und Väter mit ihren Kindern und auch werdende Eltern sind herzlich willkommen! Hier können Eltern Kontakte knüpfen und sich austauschen. Sie können ohne Anmeldung einfach vorbeikommen.
Offene Treffs stehen allen Familien kostenfrei zur Begegnung und zum Austausch zur Verfügung. Sie sind leicht zugängliche Bildungsorte für (werdende) Familien in allen Familienphasen. Themen, die sich an dem aktuellen Bedarf der Eltern ausrichten, können dort besprochen und Informationen über andere Angebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien eingeholt werden.
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenssituation befinden, können Sie auf Ihre Situation speziell zugeschnittene Angebote ermäßigt oder kostenfrei in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist dabei unabhängig vom Alter Ihres Kindes. Besondere Lebenssituationen können unter anderem sein
• Einelternfamilien
• Frühe Elternschaft (mindestens ein Elternteil unter 18 Jahren)
• Mehrlingsfamilien
• Pflege- oder Adoptivfamilien
• Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern
• Familien mit Gewalterfahrung
• Krankheit (auch Sucht), Behinderung oder Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds